Die Vielfalt der indischen Kultur ist hier erlebbar
India Summer Days – Workshops vom 12. und 14. Juli in Karlsruhe ab sofort buchbar
Yoga, ayurvedische Massagen und Kochkurse: Vom 13. bis 14. Juli 2019 verwandeln die India Summer Days die Karlsruher Günther-Klotz-Anlage in ein farbenfrohes fröhliches Fest, bei dem das authentische Indien erlebbar ist. Zum authentischen Indien gehören die Themenbereiche Yoga und Ayurveda. Bereits einen Tag zuvor, am 12. Juli, beginnen die Workshops, die ab sofort gebucht werden können.

Das Team um Ayurveda-Legende Shreeguru Dr. Balaji També bietet hier ein umfassendes Programm an. Wer möchte, kann sich von international erfahrenen und renommierten Lehrern die Kunst des Yoga in Workshops näherbringen lassen und bekommt Einblicke in die Geheimnisse von Ayurveda.
Weiterlesen: Die Vielfalt der indischen Kultur ist hier erlebbar
Vertrauen, Beziehungen und Präsenz vor Ort spielen eine große Rolle
Informationsveranstaltung in Baden-Baden zum indischen Markt
Ob Einschätzung des indischen Markts, andere Mentalitäten, Suche nach lokalen Partnern, Dienstleistungen, Anpassung der Angebote oder die Wichtigkeit, vorhandene Netzwerke zu nutzen: Rund um den indischen Markt ging es im Palais Biron in Baden-Baden bei einer gemeinsamen Veranstaltung von IHK Karlsruhe, Wirtschaftsförderung Baden-Baden und „India Board“/Wirtschaftsförderung Karlsruhe.

Eiswirt („ARKU“), Ralf Eichhorn („India Board Karlsruhe“, Wirtschaftsförderung Karlsruhe),
Oberbürgermeisterin Margret Mergen, Iris Becker (Let’s Bridge IT), Sebastian Schlebusch
(„Nextbike“), Simone Pflieger („India Board Karlsruhe“, Wirtschaftsförderung Karlsruhe),
Avinash Sondhi („S&A“) und Martin Lautenschlager (Wirtschaftsförderung Baden-Baden)
Foto: www.jowapress.de
Dazu ging es auch um die Fragen „Auf was muss man achten?“ oder „Worauf kommt es an?“ „Wichtig ist, dass Unternehmer sich dabei auch austauschen können“, unterstrich Margret Mergen, Oberbürgermeisterin in Baden-Baden das Ziel der Infoveranstaltung.
Weiterlesen: Vertrauen, Beziehungen und Präsenz vor Ort spielen eine große Rolle
Indian Community Living in and Around Karlsruhe
Grand Gudi Padwa Celebrations by “Maharashtra Mandal Karlsruhe”
The Maharashtra Mandal Karlsruhe is an Indian community living in and around Karlsruhe belonging to Maharashtra from India. ‘Gudi Padwa’ marks the start of the Maharashtrian New Year as per the Hindu Lunar Calender on the first day of the month of ‘Chaitra’. The Maharashtra Mandal Karlsruhe celebrated the auspicious day on April 7th, 2018 at the Anne Frank Haus in Karlsruhe.

The celebrations attracted more than 150 people from Karlsruhe, Stuttgart, Mannheim, Walldorf, Weinheim, Ludwigshafen and Frankfurt. Everybody dressed in traditional Maharashtrian attire gave a feel as though the celebrations happened in India. The colorful nine-yard saree called ‘Navwari’ worn by the women, combined with the ‘Nath’ traditional nose pin highlighted the grace of celebration. The men in their orange ‘pheta’ turban gave an authentic feel to the day.
Weiterlesen: Indian community living in and around Karlsruhe
“Dieser Austausch bereichert unser Land“
Reception on the occasion of Indias’s 70th Republic Day
Die Reception on the occasion of Indias’s 70th Republic Day ist auch in Stuttgart immer ein besonderes Ereignis für die deutsch-indische Community in Baden-Württemberg, besonders 2019 – zum 70th Republic Day.

Stuttgarts Bürgermeisterin Isabel Fezer, Botschafterin Datin Sarah Nava Rani Al Bakri
Devadason von Malaysia, Minister Mladen Šarčević aus Serbien, der indische
Generalkonsul Sugandh Rajaram und Unternehmer Andreas Lapp, Honorarkonsul der
Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Foto: Gustai/Pixelgrün
Zum Empfang waren der Einladung von Unternehmer Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Vertreter aus über 20 Ländern gefolgt, darunter auch Botschafterin Datin Sarah Nava Rani Al Bakri Devadason von Malaysia, der indische Generalkonsul Sugandh Rajaram, Minister Mladen Šarčević aus Serbien, Staatsministerin Theresa Schopper, Staatssekretärin Petra Olschowski und Stuttgarts Bürgermeisterin Isabel Fezer.