„Karlsruhe meets Maharashtra“

Delegationen unterwegs in der Technologieregion Karlsruhe

Indien war Mitte Juli in vielen Bereichen in Karlsruhe präsent – ob bei den „India Summer Days“, Tourismus-Delegationen aus Maharashtra, Goa und West Bengal, Management-Studenten aus Maharashtra bei der DHBW, der Sitzung des „India Boards Karlsruhe“ oder durch Business-Delegationen – unter anderem die GIZ-Delegation, unterstützt durch die „Exportakademie Baden-Württemberg“, in Sachen Managerfortbildung“.

Informationsbesuch Foto: SP
Informationsbesuch  Foto: SP

Dabei standen hochkarätige Treffen in der Technologieregion an, unter anderem bei „Siemens“, „Fraunhofer IOSB“, „Lernfabrik 4.0“ oder einem Automotive-Expert-Roundtable. „Wichtig ist dabei der direkte Austausch“, betont Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe: „Durch das ‚India Board‘ können wir diese Kontakte aus Maharashtra sehr gut mit der Technologieregion vernetzen. Das eröffnet zudem viele Möglichkeiten, mit indischen Partnern in Kontakt zu treten.“

Informationsbesuch Foto: SP
Informationsbesuch  Foto: SP

Wichtig sind neben dem direkten Austausch dabei auch stets Best Practice-Beispiele und der Bezug zum Wirtschaftsstandort. Da passt die zeitliche Nähe zu den „India Summer Days“ bestens, gerade in der Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Schließlich war es zunächst die Bereiche Wissenschaft und Wirtschaft, die im Fokus standen, dann kam die Kultur hinzu, ein wichtiger Punkt dieser Partnerschaft.

Austausch beim
Austausch beim "India Board" Foto: SP

Die langjährigen Kooperationen und Resultate mit Pune sind aber auch Ergebnis einer übergreifenden zielorientierten Zusammenarbeit in Karlsruhe – ob Tourismus, Verwaltung, Event oder Wirtschaftsförderung: Bausteine für den heutigen Erfolg. Ablesbar ist das auf der einen Seite an den „India Summer Days“, die sich aus den ersten Kontakten heraus entwickelt haben – und die sich seit der Premiere 2017 zu einem der größten Indien-Festivals in Deutschland entwickelt haben – mit Musik, Tänzen oder Einblicken in Yoga und Ayurveda.

Am
Am "India Board"-Stand Foto: www.jowapress.de

Und auf der anderen Seite sind es die Beziehungen mit Indien auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Basis. Es geht darum, bestehende Kontakte weiter auszubauen, internationale Netzwerke zu erweitern, neue Ansatzpunkte und Betätigungsfelder auszuloten, dabei Chancen für Unternehmen der Region in Indien zu schaffen, so Eichhorn: „Und zugleich auch Karlsruhe als innovativen Standort in und um das indische Pune zu präsentieren.“ Dabei geht es unter anderem auch um den Austausch im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung, Start-up-Unterstützung, Smart City-Entwicklung oder die Digitalisierung. Denn ähnliche Themenfelder, ähnlich gelagerte Herausforderungen gibt’s in beiden Ländern. Das bietet viele Chancen für die Zukunft! (pol)

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033