Indien ist ein Einkaufsparadies
Jede Region hat ihre besonderen Erzeugnisse
Von reichen, gestickten Stoffen und duftenden ätherischen Ölen bis hin zu exquisitem Schmuck: Einkaufen in Indien ist geradezu ein Bankett für die Sinne. Diese Schätze der vielen indischen Kunsthandwerker können in Märkten und Boutiquen überall im Land gefunden werden.

Kunst und Kunsthandwerk Indiens sind sehr vielfältig
Seien es die wunderschönen Sari Stoffe, feinste Miniaturmalereien und Metallarbeiten, kunstvolle Holzschnitzereien und Steinmetzarbeiten, faszinierende Silber- und Lackarbeiten, ausgeklügelte Stoffdruckverfahren, hochwertige Töpferkunst oder formvollendete Bronzefiguren, schöne Klangschalen oder kostbar verzierte Kleinmöbel.
Diese Handwerkskünste sind alle regional geprägt und bieten somit ein unendliches Spektrum an Formen, Farben und Materialien. Ein Einkauf in Indien ist genau das richtige für diejenigen, die Waren mit Persönlichkeit suchen.

Elektrisch, bunt, kolossal: urbanes Leben in Indien ist äußerst aufregend. Man findet alles von bunten Saris über antike Haushaltswaren bis hin zu modernen Designer Kleidern.
Delhi bietet zum Beispiel in seinen so genannten Emporien in Connaught Place, Hauz Khas Village, Khan Market, Sundar Nagar Market, und Dilli Haat eine Auswahl der gesamten kunsthandwerklichen Produktpalette Indiens an.
In Mumbai gibt’s sehr schöne Kaufhäuser, wie Bungalow 8 wo man allerlei Schönes kaufen kann. Bombay Electric bietet einem vor allem moderne Designer Ware, die Saris bei Kala Niketan sind Welt berühmt, und in Good Earth findet man schöne, nachhaltig hergestellte, handgefertigte Produkte wie Indigo-Quilts, handgefertigten Seifen und filigrane Hängelaternen.

Blick auf regionale Besonderheiten. Falls sie im kommenden Jahr mal vor Ort sind
Andhra Pradesh, Kondapalli Holz Spielzeuge, und Bidri-Arbeiten (Silberfäden in schwarzem Metall eingehämmert)
Bihar, Madhubani Malerei, Gold- und Silberstickereien auf Samt und Seide.
Gujarat, Kutch Stickereien mit eingenähten Spiegelchen, Bandhani, Ajrakh Drucke.
Karnataka, In Bengaluru und Mysore Sandelholz-arbeiten und Räucherstäbchen.
Kaschmir, Teppiche, Papiermaché-Arbeiten, Pashmina und Wollschals.

Kerala, Schnitzereien aus Holz und Kokosschalen, Ayurvedische Öle, Kaffee.
Ladakh, Thankas, Wollteppiche, Namda, Tibetische Waren und Schmuck können Sie auch in Delhi auf dem tibetischen Basar kaufen.
Madhya Pradesh, Chanderi und Baagh Saris,Gond Malereien und Messing arbeiten
Maharasthra, Warli Malerei, Lederwaren, in Aurangabad Steine und Edelsteine.
Odisha, Ikat Baumwollstoffe, in Puri Patachitra Malereien mit religiösen Krishna Motiven
Punjab, Phulkari Stickerei, Schals und Heimtextilien
Rajasthan, Jaaliarbeiten, Kathputli Marionetten, in Jaipur Edel- und Halbedelsteine, Miniature Malerei, bedruckte Baumwollstoffe (Block Prints)
Tamil Nadu, Bronze Figuren von indischen Gottheiten, Thanjavur Malereien, Nilgiri-Tee, Seidenwaren und die weltweit bekannten Saris aus Kanchipuram.

Uttar Pradesh, Meenakari und Messingarbeiten, in Lucknow Stickereien, in Varanasi Seidenstoffe, Brokatstoffe, in Agra Marmoreinlegearbeiten.
West Bengal, In Darjeeling gibt es Tee, in Kolkata Terrakotta-Artikel (Bankura Pferde), Kantha Stickerei, filigraner Silberschmuck.
Eine Auswahl dieser Sachen gibt es auch bei den „India Summer Days“ in Karlsruhe, denn die Partner des India Boards sind mit eigenen Ständen vor Ort, bieten regionale Arbeiten direkt aus Indien.
Wer bis zum nächsten Event zumindest schon mal online schauen möchte, findet etliche Angebote auf www.indienaktuell.de