„Ansätze für weitere Kooperationen“
Indischer Generalkonsul zum Informationsbesuch in Karlsruhe
Zu einem Informationsbesuch kam auf Einladung des "India Boards Karlsruhe" Mitte Oktober der indische Generalkonsul wieder nach Karlsruhe, tauschte sich mit Vertretern der Stadt Karlsruhe und Unternehmern aus. „Es ist wichtig, dass auch in diesen Zeiten der Austausch unter langjährigen Partnern regelmäßig erfolgt“, so Mohit Yadav, Consulate General of India. „Auch auf einer persönlichen Ebene, nicht nur via Videokonferenz“, so Oberbürgermeister Dr. Fank Mentrup.

und Oberbürgermeister Dr. Fank Mentrup Foto: www.jowapress.de
Karlsruhe unterhält unter anderem mit Pune, Mumbai und Aurangabad in Indien ausgezeichnete Verbindungen; auf wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene – und unterhält neben der eigenen Repräsentanz in Pune auch ein „India Board“, das die Aktivitäten zur Stärkung bündelt. „Eine starke Kooperation“, so Generalkonsul Yadav: „Eine zielgerichtete Koooperation zudem, denn die Zukunft hängt von dem ab, was wir herute machen.“

Im Austausch mit Oberbürgermeister Mentrup ging es in der „Karlskantine“ über den Dächern der Stadt mit genügendem Abstand um die aktuelle Situation in beiden Ländern, um Auswirkungen durch die Pandemie, um wirtschaftliche Fragen, den Alltag der Menschen – und auch die Maßnahmen, die Städte aktuell ergreifen.

In der weiteren Gesprächsrunde – als Round Table – mit Wirtschaftskonsul N. Ramakrishnan, Iris Becker von “Let's bridge IT“, der Repräsentanz in Pune, Simone Pflieger und Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, Dr. Eberhard Fischer, Auslandsbeziehungen der Stadt Karlsruhe, Karlsruhes Eventchef Martin Wacker, Marc Sesemann, Vorstand „Sparkasse Karlsruhe“, Christian Haas, „PTV Group“, André Lomsky, Karlsruhes Tourismus-Chef und Jörg Ritter von „RTE Akustik & Prüftechnik“ ging es auch um den Wirtschaftsstandort Karlsruhe mit seinem Innovations- und Gründungsökosystem und konkrete Anknüpfungspunkte der Partnerschaft. Das indische Generalkonsulat als relevanter Partner unterstützt seit Jahren das aktive „lndia Board“ mit seinen Kontakten und praktischer Hilfestellung. Dabei geht es auch um Aufbau, um Strukturen, um regionale Unterschiede in Indien – und auch um den Tourismus. „Es bestehen viele Verbindungen, ob zum Beispiel durch das KIT und die Forschung, durch Firmen, die in Indien ansässig sind oder durch Kulturelles wie die India Summer Days“, so Wirtschaftskonsul Ramakrishnan: „In einer robusten und wachsenden – und lebendigen Partnerschaft.“

Simone Pflieger von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe Foto: www.jowapress.de
Die guten wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern bestehen seit vielen Jahren – und auch in diesen Zeiten“, so Generalkonsul Yadav, „auch wenn uns die Pandemie in einem großen Maß betrifft.“ Aber gerade der Südwesten Deutschlands sei ein verlässlicher und starker Partner, informierte Becker – und verwies dabei auf die große Anzahl deutscher Firmen, die sich in Pune angesiedelt haben. Ob IT, Mobilität oder Automotive: „Das wollen wir noch weiter ausbauen“, so die klare Ansage von Wirtschaftskonsul Ramakrishnan, „auch in anderen Bereichen. Da unterstützen wir gerne.“

Dabei gehe es um Firmen, die einen Indienbezug haben, um Start-ups, um kleine Einheiten dabei, um Firmen, die sich der Transformation stellen, die zudem visionär sind. „Ansätze für weitere Kooperationen gebe es genügend“, waren sich Generalkonsul Yadav und Oberbürgermeister Mentrup einig.
