Internationaler „Start-up BW Summit“
Mit indisch-Karlsruher Beteiligung: am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart
Baden-Württemberg ist für innovative Start-ups ein exzellenter Standort mit Substanz. Zukunftsträchtige Ideen im Fokus: Am 1. Februar 2019 präsentiert das Land auf der Messe Stuttgart seine Gründer und Start-ups erneut einer breiten und internationalen Öffentlichkeit. Eine gute Plattform auch für die innovativen Partner des "India Boards Karlsruhe" rund um die Wirtschaftsförderung Karlsruhe.

IEEE Nagpur, Indien-Delegation, Baden-Badens OB Margret Mergen, Anand Narasipuram,
Smartivate, Staatssekretärin Katrin Schütz, Jeevan Dasan, Smartivate, Ashwini Abhijit,
Hypro Engineers, Pune, Varma Ravi Radhakisan, Hypro Engineers, Pune Foto: SPflieger
Netzwerk, Technologietransfer, B2B-Partner oder auch Investoren: 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und den internationalen Partnerregionen – natürlich auch aus Indien. Im Fokus ist dabei der Partnerstaat Maharashtra, zu dem Karlsruhe enge Verbindungen hat. „Gründerinnen und Gründer mit innovativen Technologien und spannenden Geschäftsmodellen finden in Baden-Württemberg einen Standort mit Substanz, der zugleich ein enormes Potential an attraktiven Kunden hat“, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.
Es gebe keinen Grund, sich im nationalen und internationalen Vergleich mit anderen Gründungsstandorten zu verstecken. Darum soll beim „Start-up BW Summit 2019“ für die Sichtbarkeit hiesiger Start-ups und zukunftsträchtiger Ideen eine Plattform geboten werden. „Mit Stolz präsentieren wir unsere innovativen und mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer einer breiten Öffentlichkeit und unseren internationalen Freunden“, so Hoffmeister-Kraut. Im Blick dabei ist die Vielfalt der Ideen der baden-württembergischen Gründer sowie der regionalen Start-up Ökosysteme. „Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern haben wir seit dem Start der Landeskampagne Start-up BW große Anstrengungen unternommen, um die Rahmenbedingungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups in Baden-Württemberg weiter zu verbessern“, betonte die Wirtschaftsministerin.

Ob Business Angels, Netzwerkpartner, Förderer, Ministerien, Start-up Pitches auf den Nebenbühnen, Vom Start-up zum Corporate, Playground-Fläche für Exponate, ein „Best of“ von Start-ups der vergangenen Jahre, Netzwerken oder Venture- und Corporate Lounge: Baden-Württemberg vernetzt sich hier wieder bestens mit seinen internationalen Partnern. Die einzelnen Bausteine im Portfolio von „Start-up BW“ seien sukzessive erweitert, die vom Land geförderten Acceleratoren auf den Weg gebracht und mit Start-up BW Pre-Seed ein wichtiges Finanzierungsinstrument geschaffen worden. Die Wichtigkeit des Themas kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit der Wirtschaftsministerin den „Start-up BW Summit 2019“ gemeinsam eröffnen. (ps/jow)
Infos: Neben den Ausstellungsflächen dürfen sich Besucher auf ein umfangreiches Vortragsprogramm auf mehreren Bühnen freuen, Veranstaltungssprache ist Deutsch und Englisch, der Eintritt ist frei, summit.startupbw.de